Kiel braucht eine starke KiWoG
Kaum geht die kommunale Kieler Wohnungsgesellschaft an den Start, schon bekommt sie Gegenwind von der Interessenvertretung privater Haus- und Grundeigentümer ( Haus&Grund ) und der CDU. Sie beklagen die Ankündigung …
Kaum geht die kommunale Kieler Wohnungsgesellschaft an den Start, schon bekommt sie Gegenwind von der Interessenvertretung privater Haus- und Grundeigentümer ( Haus&Grund ) und der CDU. Sie beklagen die Ankündigung …
Versuch eines Resümees der Bündnisarbeit im Jahr 2019 von Charlotte Spieler. 1. Vonovia-Kampagne Start war die Veranstaltung in der Räucherei am 15.01.19, bei der viele Menschen da waren und die …
Drucksache 1082/2019 (download pdf) Einwohneranfrage gem. § 10 der Geschäftsordnung der Ratsversammlung zum Thema Wohnungsbau in Kiel von Herrn Andreas Meyer vom 11.11.2019 zur Ratsversammlung am 21.10.2019 Die zur Sitzung …
Mit dieser Frage hatte das Bündnis für bezahlbaren Wohnraum die vier Oberbürgermeisterkandidaten am 27.9. in den Legienhof zu einer Podiumsdiskussion eingeladen. Über hundert Besucher und Besucherinnen füllten den Saal bis …
Soziale Wohnungspolitik in Kiel – Wie das? Podiumsdiskussion mit den Oberbürgermeisterkandidaten am 27.9., 19.00 Uhr im Legienhof, Legienstr. 22 Kiel In dieser Veranstaltung werden Organisationen des Bündnisses für bezahlbaren …
Unser Bündnis hat sich am Gaardener Brunnenfest beteiligt. Wir haben dabei Flyer verteilt und auf die Veranstaltung am 27.9. zur soztialen Wohnungspolitik in Kiel hingewiesen. Dass der Termin schon beim …
1. MieterInnenversammlung Ravensberg/Kiel Nord Am 03.09.2019 fand in der Osterkirche die 1. MieterInnenversammlung Ravensberg/Kiel Nord statt. Das Bündnis für bezahlbaren Wohnraum hatte in Zusammenarbeit mit Vonovia-Mietern dazu eingeladen. Es …
Es gibt insgesamt nach Angaben des Mietervereins in Kiel einen Fehlbestand von 2500 – 3000 Wohnungen. Aufgrund einer Bevölkerungsprognose werden bis 2030 rund 21000 neue Wohnungen benötigt, vorwiegend bezahlbare Wohnungen. …
Über 20 000 Sozialwohnungen fallen in Schleswig Holstein aus der Mietpreisbindung : Schlecht für die Mieter*innen, gut für Vonovia. Fast jede dritte Sozialwohnung fällt in Schleswig – Holstein aus der …
Immer mehr Menschen finden in Kiel keinen bezahlbaren Wohnraum mehr. Sie können sich ihre Wohnung nicht mehr leisten. Die Mieten steigen rasant. Das Angebot an bezahlbarem Wohnraum wird knapper. Wohnungsnot …
Einladung zur Diskussionsveranstaltung Wann? Samstag, 03.03.2018, 14-18 Uhr Wo? Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein, Zum Brook 4, 24143 Kiel-Gaarden Das Bündnis bezahlbarer Wohnraum lädt ein zur Diskussionsveranstaltung, um die Wohnungsnot in Kiel …
Eine bunte Demonstration mit Bauwägen, Traktoren und 300 Demonstrant_innen zog am Samstag, den 22.7., vom Rathausplatz durch die Kieler Innenstadt nach Gaarden. In den Redebeiträgen wurde die unsoziale Wohnungspolitik der …
Leider verbessert sich nach dem jüngst erschienenem Sozialbericht der Stadt Kiel die dramatische Lage auf dem Wohnungsmarkt in keiner Weise. Von 2014 bis 2025 werden nach diesem Bericht in Kiel …
Das Land Schleswig-Holstein hat ein unabhängiges Gutachten zur Prognose des benötigten Wohnraumes veröffentlicht. Darin heißt es: „Gerade in angespannten Wohnungsmärkten wird jedoch ein hoher zukünftiger Bedarf an gefördertem Wohnraum prognostiziert, …
Kiel 31. Mai 2017 | Die Stadt Kiel hat der Presse den neuen Mietspiegel vorgestellt. Dieser wird in einer Pressemitteilung der Stadt als großer Fortschritt darstellt. Es wurde eine neue …
Kiel 5. April | Das Bündnis „Bezahlbarer-Wohnraum in Kiel“ hatte zu seiner ersten öffentlichen Veranstaltung (3. April) eingeladen. Sechs Politiker nahmen auf dem engen Podium in der Sozialkirche Gaarden Platz, …
Das Straßenmagazin HEMPELS befürchtet eine drastische Verschlechterung der Wohnungslosenhilfe in der Landeshauptstadt Kiel und in der Folge auch in weiteren Kommunen des Landes. In der April-Ausgabe des Straßenmagazins wird über …
Die aktuelle Situation am Wohnungsmarkt ist für Mieter und solche die es werden wollen katastrophal. Derzeit suchen vor allem Menschen mit mittleren oder geringeren Einkommen eine Wohnung im Stadtgebiet. Betroffen …